Warning: The magic method Portfolio_Gallery::__wakeup() must have public visibility in /customers/0/1/5/pincoya.de/httpd.www/wordpress/wp-content/plugins/portfolio-gallery/portfolio-gallery.php on line 73 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /customers/0/1/5/pincoya.de/httpd.www/wordpress/wp-content/plugins/portfolio-gallery/portfolio-gallery.php:73) in /customers/0/1/5/pincoya.de/httpd.www/wordpress/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /customers/0/1/5/pincoya.de/httpd.www/wordpress/wp-content/plugins/portfolio-gallery/portfolio-gallery.php:73) in /customers/0/1/5/pincoya.de/httpd.www/wordpress/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /customers/0/1/5/pincoya.de/httpd.www/wordpress/wp-content/plugins/portfolio-gallery/portfolio-gallery.php:73) in /customers/0/1/5/pincoya.de/httpd.www/wordpress/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /customers/0/1/5/pincoya.de/httpd.www/wordpress/wp-content/plugins/portfolio-gallery/portfolio-gallery.php:73) in /customers/0/1/5/pincoya.de/httpd.www/wordpress/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /customers/0/1/5/pincoya.de/httpd.www/wordpress/wp-content/plugins/portfolio-gallery/portfolio-gallery.php:73) in /customers/0/1/5/pincoya.de/httpd.www/wordpress/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /customers/0/1/5/pincoya.de/httpd.www/wordpress/wp-content/plugins/portfolio-gallery/portfolio-gallery.php:73) in /customers/0/1/5/pincoya.de/httpd.www/wordpress/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /customers/0/1/5/pincoya.de/httpd.www/wordpress/wp-content/plugins/portfolio-gallery/portfolio-gallery.php:73) in /customers/0/1/5/pincoya.de/httpd.www/wordpress/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /customers/0/1/5/pincoya.de/httpd.www/wordpress/wp-content/plugins/portfolio-gallery/portfolio-gallery.php:73) in /customers/0/1/5/pincoya.de/httpd.www/wordpress/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893 {"id":21032,"date":"2025-01-01T00:00:00","date_gmt":"2024-12-31T23:00:00","guid":{"rendered":"https:\/\/www.pincoya.de\/wordpress\/?p=21032"},"modified":"2025-01-02T19:21:26","modified_gmt":"2025-01-02T18:21:26","slug":"canaries-e-barbados-carib-tag-4-bis-6","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.pincoya.de\/wordpress\/2025\/01\/canaries-e-barbados-carib-tag-4-bis-6\/","title":{"rendered":"Canaries (E) – Barbados (Carib) – Tag 4 bis 6 –"},"content":{"rendered":"
\n
\n

La Gomera, Canaries (E) -> Ziel: Barbados (Carib)
\nbisher: 708,5 sm – to go: 2056,0 sm – Gesamtdistanz 2025: 766,0 sm<\/p>\n

Tag 4, Montag 30.12.<\/u><\/b>
\nMittags nehmen wir die Sturmfock hinzu und gehen etwas mehr an den Wind. Statt abzunehmen hat der Wind zugenommen und auf Osts\u00fcdost gedreht. Das Sturmtief muss uns eher auf den Pelz r\u00fccken, als nach Norden abzuziehen. Inzwischen sind wir mit 250\u00b0 nach Westen gelaufen, so geht das nicht, wir m\u00fcssen h\u00f6her ran, um s\u00fcdlicher zu kommen. Und das geht ohne Fock nicht.<\/p>\n

Und gerade, als wir uns neues Wetter holen und auch den Blog abschicken wollen, passiert es. Die mittleren Wellen liegen so bei 2,5 m und einzelne haben locker 4 bis 4,5 m. So ein Brocken packt uns, bricht sich in uns hinein, dreht uns herum, wir rutschen seitlich an seiner Flanke herunter, das Heck wird durch den Brecher immer weiter gedreht, der Bug geht durch den Wind und schon ist die Zwangswende perfekt. Kurze Zeit liegen wir ziemlich flach auf dem Wasser und wir k\u00f6nnen gerade noch so unsere Notebooks und uns selbst festhalten. Der Rest schl\u00e4gt irgendwo auf der Steuerbordseite des Decksalons ein.<\/p>\n

Mit einem Satz sind wir beide drau\u00dfen. \ud83d\udca9\ud83d\udca9\ud83d\udca9 Was ist das nur wieder f\u00fcr ein maximaler Mist? Schon kommt die n\u00e4chste Welle, die B\u00f6 verharrt bei 29 Knoten und will irgendwie gar nicht mehr enden. Egal. Wir m\u00fcssen wieder r\u00fcber. Dann ist auch schon die n\u00e4chste Welle durch. Es pfeift und l\u00e4rmt, egal, schnell eine Halse. Wir sind auf dem falschen Bug, denn wir wurden durch eine zwangsweise Q-Wende gedr\u00fcckt. Nun ja, besser als eine Patenthalse. Aber nun die Halse. Gut, dass wir das unter \u00e4hnlichen Bedingungen nun schon einige Male gemacht haben. Sie klappt. Immer noch 25 kn und Wellen, die vollkommen unberechenbar sind. Wir gehen zur\u00fcck auf unseren alten Kurs. Puuh, erst mal durchatmen. Nun l\u00e4uft\u2019s wieder.<\/p>\n

Der Iridium ist noch online, die Welle kam echt zum Unzeitpunkt dazwischen. Wir laden den Wetterbericht herunter und schicken den Blog ab. Dann schon wieder so ein Klopfer. Sollte das jetzt nicht eigentlich insgesamt weniger werden? So geht\u2019s jedenfalls nicht. Stehende 24 Knoten und dann mit solchen 30er B\u00f6en. Also reffen wir das Gro\u00df ins zweite Reff ein, wir haben definitiv hinten zu viel Druck im Segel. Dann geht\u2019s, auch wenn\u2019s nicht gerade gem\u00fctlich ist. Unser Kurs passt nun aber besser. Mal sehen, wann endlich die erhoffte \u00c4nderung kommt und der Wind abnimmt.<\/p>\n


\n

Wenn \u00fcberhaupt, nimmt der Wind erst gegen Abend etwas ab. Oder es ist nur die Hoffnung aus der Anspannung heraus. \ud83d\ude15 Es sind immer noch knapp 20 kn im Mittel und wir jagen immer noch unter Starkwindfock und zweitem Reff im Gro\u00df mit 6 bis 7 Knoten durch die Nacht. Die Geschwindigkeit ist gar nicht so anstrengend, die Wellen sind das Problem. Sie machen alles sehr ruppig und vor allem unberechenbar. Nach unserer Zwangswende und der n\u00e4chsten Beinahe-Zwangswende sind wir angespannt. Ganz so lustig, wie sich das vielleicht liest, war es dann doch nicht. Und es ist kein Ende abzusehen. Die Hoffnung auf etwas weniger ruht nun auf dem Dienstag.<\/p>\n

Um 23:59 loggen wir unser 3. Etmal mit 158 sm. 2.304 sm to go.
\nSchon wieder ein neues Rekord-Etmal und wieder um 1 sm verbessert \ud83d\udc4d. Die Gesamtseemeilen \u00bbto go\u00ab haben sich auch um weitere 30 sm verringert, da wir aufgrund der Wettervorhersagen den WP westlich von Cabo Verde verlegt haben.<\/p>\n


\n

Tag 5, Dienstag und Silvester 2024 31.12.<\/u><\/b>
\nDer Silvestertag beginnt genauso, wie der vorletzte Tag im Jahr geendet hat. Unter 20 kn geht der Wind kaum mal. Die Wellen sind ziemlich nervig. Die mittleren H\u00f6hen sind kein Problem, aber es gibt Ausrei\u00dfer nach oben und wenn die sich ung\u00fcnstig brechen, wird\u2019s unsch\u00f6n, obwohl nun unsere Segelabstimmung besser passt. Dieses Dahinjagen durch die Nacht ist hart und st\u00e4ndig f\u00e4hrt eine ordentliche Portion Anspannung mit. Seit Samstagabend geht das nun schon so, eine kleine Erholungspause w\u00e4re gut. Unsere letzten beiden Etmale sprechen f\u00fcr sich. 6,5 kn im Schnitt \u00fcber mehr als 48 Stunden. Nicht unbedingt eine Kaffeefahrt auf einer 37-Fu\u00df-Dickbauch-Erna.<\/p>\n

Doch die Spitzen bis 30 kn sind weg. Das macht die ganze Sache gef\u00fchlt dann doch etwas ruhiger.<\/p>\n


\n

Zudem haben wir Neumond. Schon allein eine Neumondnacht ist ja stockdunkel. Doch das m\u00e4chtige Tief im Westen von uns bringt mit seinem starken Ostwind auch jede Menge Sahara-Staub mit sich. Tags\u00fcber macht dieser Staub alles milchig tr\u00fcb, so wie wir das schon tagelang auf La Palma erlebt haben. Und eine Neumondnacht wird durch diesen Staub zu einer absolut finsteren und rabenschwarzen Nacht. Kein einziger Stern l\u00e4sst sich durch diese Suppe blicken und ich hab das Gef\u00fchl, dass mein Blick schon einen Meter hinter der Reling einfach in diesem undurchdringlichen Nachtschwarz stecken bleibt. Dies ist wohl die schw\u00e4rzeste Nacht, die wir seit langem erleben.<\/p>\n


\n

Um 5:00, zum letzten Wachwechsel der Nacht, reffen wir aus und tauschen die Starkwindfock gegen die Genua im ersten Reff. Der Wind hat auf 15 Knoten abgenommen, aber vor allem sind die kr\u00e4ftigen B\u00f6en weg und die Wellen haben sich deutlich beruhigt. Nicht, dass man nun einfach so freih\u00e4ndig im Salon herumspazieren kann, aber unsere dicke Erna liegt ruhig im Wind und l\u00e4uft unaufgeregt immer noch mit 6,5 Knoten. Bemerkt habe ich die Ver\u00e4nderung im Schlaf, w\u00e4hrend die Capitana gewacht hat. Seit zwei Tagen habe ich nicht mehr so tief uns fest geschlafen. Nun schl\u00e4ft die Capitana ebenso fest. Gleich nach dem Ausreffen ist sie in der Koje verschwunden. Die 60 Stunden waren anstrengend, eine Verschnaufpause ist nun mal gut.<\/p>\n

Zum Sonnenaufgang bei\u00dft sich die Sonne nur schwerf\u00e4llig durch den Dunst. Nun ist es \u00fcberdeutlich zu sehen, dass der Wind abgenommen hat. Auch die Wellen mit ihren wei\u00dfen Schaumkronen sind in der Nacht zur\u00fcckgeblieben.<\/p>\n


\n

Aber wann ist es denn nun soweit?<\/u>
\nWenn man am 31.12. \u00fcber den Atlantik segelt, stellt sich ja schon die Frage, wann denn nun das neue Jahr tats\u00e4chlich beginnt. An Land lebt man ja ganz nat\u00fcrlich in einer Zeitzone, weil es eben so ist und eigentlich auch niemand dar\u00fcber gro\u00df nachdenkt. Doch nun sind wir unterwegs und auf Langschl\u00e4gen segeln wir ja immer mit der Zeit unseres Startpunktes, auch wenn wir verschiedene Zeitzonen hinter uns lassen. D.h. wir segeln aktuell mit kanarischer Zeit. Was rein praktische Gr\u00fcnde hat, weil so alle Tage einer \u00dcberfahrt weiterhin 24 Stunden haben, wir nichts umstellen m\u00fcssen und unsere Bordzeit wenigstens zun\u00e4chst weitgehend zu unserer gef\u00fchlten Tageszeit passt. Lassen wir auf einer \u00dcberfahrt dann eine Zeitzone hinter uns, so lassen wir uns nicht krankschreiben, wie so viele, denen schon die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit so viel Ungemach bereitet, dass sie wenigstens eine Woche vollkommen arbeitsunf\u00e4hig sind, sondern verschieben einfach unseren Start der Wachen f\u00fcr die Nacht um eine Stunde.<\/p>\n

Doch wann beginnt nun das neue Jahr f\u00fcr uns tats\u00e4chlich? Um das zu kl\u00e4ren, haben wir mal abgesch\u00e4tzt, wo wir denn ungef\u00e4hr zum Jahreswechsel sein werden. D.h. auf welchem L\u00e4ngengrad wir uns zu unserer geographischen Mitternacht befinden. Und wenn wir das mal so \u00fcber den Daumen peilen, dann werden wir so ungef\u00e4hr auf 25\u00b0 30\u2019 westlicher L\u00e4nge sein. Da ein Tag 24 Stunden hat, dreht sich die Erde in einer Stunde um 15\u00b0. D.h. unser neues Jahr beginnt um UTC – 1:45, der Universal Time Coordinated von Greenwich, London, UK. Geographisch ist das korrekt, denn die Zeitzone UTC – 2 reicht ja von 22\u00b0 30\u2019 W bis 37\u00b0 30\u2019 W und das passt auch weitgehend zu der Zeitzone von Cabo Verde, wobei sich die Cabo Verder wohl aus praktischen Gr\u00fcnden der Zeitzone UTC – 1 angeschlossen haben. Da unsere Bordzeit ja die kanarische Zeit ist und auf den Kanaren gerade UTC +\/- 0 herrscht, haben wir es einfach. Nach unserer Bordzeit werden wir morgen, kurz vor unserem zweiten Wachwechsel um 2:00 das neue Jahr begr\u00fc\u00dfen und k\u00f6nnen so unsere Bordzeitmitternacht getrost verschlafen, denn dann ist es noch 1 Stunde und 45 Minuten bis zu unserem geographisch korrekten Neujahr hin.<\/p>\n


\n

Nachdem das nun mal gekl\u00e4rt ist, vergeht der 5te Tag weitgehend damit, all das zu tun, was wir die letzen 3 Tage nicht machen konnten oder wollten und auf ruhigeres Wetter verschoben haben. Da die Ausbeute an Sonnenenergie die letzten Tage recht bescheiden war, lassen wir erst einmal den Motor etwas laufen. Das sorgt nicht nur f\u00fcr zus\u00e4tzliche Energie zum Wassermachen und Brotbacken, sondern auch f\u00fcr h\u00fcbsch warmes Duschwasser\ud83d\udebf\ud83e\udd73. Au\u00dferdem klaren wir alles wieder richtig auf und holen auch beide etwas Schlaf nach. Die letzen Tage ist auch das mit dem Schlafen etwas zu kurz gekommen. Derweil segeln wir h\u00fcbsch ruhig unserer Silvesternacht entgegen.<\/p>\n

Um 23:59 loggen wir unser 4. Etmal mit 141 sm. 2.128 sm to go.
\nUnsere Gesamtseemeilen \u00bbto go\u00ab reduzieren sich noch einmal zus\u00e4tzlich um 35 sm, weil wir den WP, an dem wir in den Tradewinds nach Westen abbiegen, westlich von Cabo Verde nochmals angepasst haben.<\/p>\n


\n

Tag 6, Mittwoch und Neujahr 01.01.2025<\/u><\/b>
\nSo gegen Mitternacht beginnt es wieder zu laufen. Der Wind frischt auf 14 kn auf und schon rennt die PINCOYA los. Ungerefft machen wir wieder 6,5 bis 7 Knoten, doch der Unterschied zu den vorherigen Tagen ist riesig. Fast sanft pfl\u00fcgt die PINCOYA halbwind durch den ruhigen Atlantik. Was f\u00fcr eine sch\u00f6ne Silvesternacht. Doch leider sehen wir auch in dieser Nacht nicht viel von den Sternen, aber es geht wunderbar unaufgeregt voran, das ist ja auch schon mal was. In nur einer Stunde liegt ein wunderbarer und vor allem fliegender Start ins neue Jahr und in die neue Segelsaison vor uns.<\/p>\n


\n

Der Geburtstag \ud83c\udf82<\/u>
\nNicht genau am 01.01., aber irgendwann in diesem Januar wird unsere dicke Erna 30 Jahre alt. 1995 wurde sie im Januar auf der \u00bbboot\u00ab gekauft und dann auch z\u00fcgig nach Wiesbaden gebracht und ins Wasser gesetzt, wo sie bis zu unserem Kauf 2010 ein doch eher bescheidenes Segelleben auf dem Rhein verbrachte. Nun ist sie 30 und hat mit uns in den letzten 15 Jahren fast 35.000 Seemeilen in ihrem Kielwasser gelassen. Bis 2018 eher verhalten, aber danach sind die Seemeilen nur so gepurzelt. Au\u00dferdem hat sie unglaublich viele Ver\u00e4nderungen bereitwillig \u00fcber sich ergehen lassen, bis sie zu dem Fahrtensegler wurde, der uns nun gerade zum dritten Mal \u00fcber den Atlantik bringt. Happy Birthday PINCOYA!<\/p>\n


\n

Inzwischen ist es nicht nur ruhiger, sondern auch deutlich milder geworden. Vorgestern Abend sind wir unter dem n\u00f6rdlichen Wendekreis hindurchgesegelt und nun f\u00fchlt sich die Barfu\u00dfroute in der Tat so an, wie sie sich anf\u00fchlen soll. Bisher war der Wind, den das Tief uns brachte, eher k\u00fchl. Nun macht sich der Einfluss des Hochdruckgebiets, an dessen Ostflanke wir nun segeln, immer mehr bemerkbar. Es sind die ersten N\u00e4chte in kurzer Hose und T-Shirt.<\/p>\n

Um 1:30 wecke ich Astrid, denn um 1:45 Bordzeit beginnt f\u00fcr uns ja das neue Jahr. Es briest etwas auf. Der Sidre und zwei Gl\u00e4ser zum Ansto\u00dfen stehen im Cockpit bereit. F\u00fcnf Minuten vor Neujahr drehen wir noch schnell ein Reff in die Genua. Und dann kommen wir gerade noch dazu, den Korken knallen zu lassen und uns ein frohes neues Jahr zu w\u00fcnschen. Der Neujahrskuss geht fast schief, wir straucheln, das erste Glas kippt um.<\/p>\n

Der Wind hat inzwischen auf 20 kn zugelegt. Ok noch schnell ein Reff in die Genua und dann aber wieder Neujahr. 25 kn, oh manno, was ist hier los? Eine erste B\u00f6 mit 28 legt uns brutal auf die Seite. Vor einer Viertelstunde sind wir noch gem\u00fctlich bei 15 kn unter Vollzeug durch die Nacht gesegelt. Nun geht es Schlag auf Schlag. Wir haben bisher nur einen kleinen Schluck von unserem Neujahrs-Sidre bekommen und nun verschwindet der Rest aus unseren beiden Gl\u00e4sern etwas ungeplant durch die Gullis im Cockpit. Der Wind heult, das Windrad signalisiert mit einem hellen Zischen, dass gerade der Spa\u00df ein abruptes Ende gefunden hat. Die Nacht ist rabenschwarz. Einige Wellen krachen brutal in die Seite der PINCOYA. Schnell die Genua ganz weg. Dann das erstes Reff ins Gro\u00df. Stehende 25 kn. Was ist nur aus unserem ruhigen und beschaulichen Neujahr geworden? Innerhalb von 20 Minuten scheint die H\u00f6lle losgebrochen zu sein. Astrid schaut auf\u2019s Baro. Es f\u00e4llt mit einen Doppelfeil ins Bodenlose! Mist, in Anbetracht des kommenden Neujahrs haben wir gar nicht auf den Barographen geachtet. H\u00e4tten wir mal einen Blick daf\u00fcr gehabt, w\u00e4ren wir nicht so \u00fcberrascht worden. Seit 40 Minuten f\u00e4llt der Luftdruck fast senkrecht, so etwas haben wir selbst in Schottland nicht gesehen.<\/p>\n

In 10 Minuten schon ein hPa. Es hat genau um 1:35 begonnen. Wow, nun wird\u2019s lustig. Wie lustig, wissen wir noch nicht. Schnell noch das zweite Reff ins Gro\u00df. Inzwischen sind wir echt ge\u00fcbt. Es geht fast ebenso schnell, wie der Luftdruck f\u00e4llt. Das n\u00e4chste hPa ist schon weg, hoffentlich geht das so nicht weiter. Die Starkwindfock lassen wir mal lieber gleich ganz weg. 29 kn Wind, wir jagen mit dem zweiten Reff wie wild durch die rabenschwarze Nacht. Das kann ja noch lustig werden. Die Wellen werden nicht mehr lange auf sich warten lassen, bis sie sich auch an dem Alarm beteiligen. Der Luftdruck ist inzwischen innerhalb von 40 Minuten von 1018,3 auf 1014,8 gefallen. Das sind 3,5 hPa in noch nicht einmal einer Stunde. Kein Wunder, dass es nun wie bl\u00f6de bl\u00e4st. Was f\u00fcr ein Start ins neue Jahr? Hoffentlich ist das kein Vorgeschmack auf die Segelsaison 2025!<\/p>\n

Nach 50 Minuten beginnt der Luftdruck wieder zu steigen. Doppelpfeil nach oben. Auch nicht viel besser als nach unten. Die Wellen werden zunehmend ruppig. Wir haben nun aber nur noch 22 kn Wind im Mittel. Das flaut ja schon mal richtig ab \ud83d\ude02! Gut so. Eine Stunde nach unserem Neujahr geht das Baro in einen konstanten Druckverlauf. Es ist erst 2:45. Was f\u00fcr ein Hammer! Was war das denn? So etwas hatten wir auch noch nie. Da braucht man gar kein Silvester-Feuerwerk mehr.<\/p>\n

Voll eingerefft geht es erst einmal weiter durch die Nacht, wir sind etwas unsicher, was nun noch kommt. Noch einmal setzt das Barometer zum freien Fall an. Es st\u00fcrmt gleich wieder los. Dann h\u00e4lt das Barometer inne, steigt etwas und bleibt mehr oder weniger konstant. Wir jagen mit einem Wind von 22 kn plus durch die Neujahrsnacht.<\/p>\n


\n

7:00. Es bl\u00e4st nach einer kurzen Verschnaufpause wieder mit 20 plus. Inzwischen haben wir den 6ten Reisetag und nur der erste und der gestrige Tag waren halbwegs ruhig. Nun geht das Theater schon wieder los. Ein Crossing mit 5 bis 7 Beaufort als Standard haben wir uns sicherlich nicht gew\u00fcnscht. Inzwischen haben wir zu dem zweiten Reff im Gro\u00df die Genua im dritten dazugekommen, um mehr Fahrt durch die Wellen zu machen. Das ist in der Tat angenehmer. Wobei ein drittes Reff in der Genua auch Bl\u00f6dsinn ist, doch bei viel Wind zieht jeder Lappen irgendwie, wenn auch nicht optimal. Doch mit der Starkwindfock warten wir noch eine Stunde bis zum Sonnenaufgang.<\/p>\n


\n

Am Vormittag richten wir alles wieder auf den n\u00e4chsten Starkwindritt ein. Im Grund ist unser Kurs gut daf\u00fcr. Mehr oder weniger vorwindig machen wir bei guter Fahrt viel S\u00fcd.<\/p>\n

Dann ein spitzer Schrei und fluchend h\u00f6re ich die Capitana aus dem Cockpit, wie sie nicht nur das b\u00f6se Wort mit \u00bbSch\u2026\u00ab benutzt, um sich etwas Luft zu machen, sondern auch noch gleich noch ein paar Verwandte. \u00dcber Bord gefallen kann sie nicht sein, ihr Fluchen kommt n\u00e4her. Ich hatte mich gerade hingelegt und brauche gar nicht mehr zu fragen. Die Antwort kommt auch ohne Frage postwendend: “Stimmt doch! Diese Schei\u00dfwelle! Alles war trocken und ich wollte mich gerade raussetzen.” Stimmt, bis eben hatte die Capitana auch noch ein trockenes T-Shirt an und tropfte auch nicht aus den Haaren \ud83d\ude02.<\/p>\n

Unsere Position am 01. Januar 2025 um 12:00
\n20\u00b0 24′ 09,4″ N, 026\u00b0 19′ 53,4″ W<\/a><\/p>\n


\n
<\/div>\n